
Aktuelle Fotos von Mario Stocker.
Mehr Informationen zu den auf der Roten Liste stehenden Feldlerchen finden sich in Hintergründe.
Beitritt zum Bündesbündnis Bodenschutz
Am 21.1. sind die Bürgerinitiative Pro Mühlbachene und 8 weitere Organisationen dem Bundesbündnis Bodenschutz beigetreten.
Die Unterzeichnung fand bei Minusgraden auf der Mühlbachene statt. Die Streuobstfreunde spendeten warmen Apfelsaft und Familie Schneckenburger steuerte Berliner und Speckhörnchen bei.
Folgende Organisationen sind beigetreten:
– Bürgerinitiative Pro Mühlbachebene Sulz
– Streuobstfreunde Bergfelden
– BUND Oberndorf/Sulz
– Nabu Oberndorf/Sulz
– Kreisbauernverband Rottweil
– Kreisbauernverband Tübingen
– Kreisbauernverband Tuttlingen
– Landjugend Rottweil-Tuttlingen
– Bürgerinitiative Waldhof


Presseartikel hierzu in Pressespiegel
Ungeklärte Fragen an den Gemeinderat
Die Initiative Pro Mühlbachebene begrüßt es sehr, dass im Gemeinderat vor weiteren anstehenden Entscheidungen über das Regionale Gewerbegebiet eine eingehende Befassung mit den damit verbundenen offenen Fragen stattfinden soll.
In der Bürgerinitiative Pro Mühlbachebene haben wir in den letzten Wochen eine Liste ungeklärter Fragen zusammengestellt, die in der anstehenden Diskussion mit geklärt werden müssten. Wir haben diese Liste Anfang dieser Woche allen Mitgliedern des Gemeinderats, dem amtierenden Bürgermeister und dem designierten Nachfolger zukommen lassen.
Auf diesem Wege möchten wir diese Fragen auch der Öffentlichkeit zukommen lassen.

Kommunalinfo Mannheim
Artikel als PDF
Protest mit Traktoren gegen Flächenverbrauch
Artikel als PDF
Bürgermeisterkandidaten äußern sich zum Regionalen Gewerbegebiet
Auf Anfrage der Neckarchronik haben sich die Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Sulz zum Regionalen Gewerbegebiet geäußert. Hier sind die Antworten:

Im Planungsausschuss des Regionalverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg sollen Einwände von Bürger_innen und von Trägern öffentlicher Belange gegen das Regionale Gewergebiet „weggewogen“ werden:


„Rechnet sich das geplante Regionale Gewerbegebiet für die Stadt Sulz?“
Eine 7minütige Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Thilo Sekol am 25. März 2022 in der Panoramahalle Holzhausen (den vollständigen Vortrag finden Sie unter dem Menü-Punkt „HINTERGRÜNDE“).
Die Rechte des Videos liegen bei Klaus Kretschmann, Dornhan

Bergfelder Bauern bekommen Hilfe im Kampf um ihre Äcker
Artikel: Schwarzwälder Bote: Lesen Sie den Artikel HIER(online) oder HIER als PDF.

Die besten Böden im Kreis Rottweil
Artikel: Schwarzwälder Bote: Lesen Sie den Artikel HIER als PDF

„Pro Mühlbachebene“ verdeutlicht Wert fruchtbarer Böden
Artikel: Schwarzwälder Bote: Lesen Sie den Artikel HIER als PDF

Gewerbegebiet-Gegner erwägen Klage
Artikel: Neckar-Chronik

Initiative sucht Rat bei Bodenschutz-Experten
Artikel: Schwarzwälder Bote

Felderrundfahrt Mühlbachebene
Artikel: Neckar-Chronik

Mühlbachebene mit all ihren Facetten kennengelernt
Artikel: Schwarzwälder Bote

Petition an den Landtag
Artikel: Neckar-Chronik

Kein schöner Land
Artikel: Neckar-Chronik

Landwirte kämpfen in Sulz um ihre Zukunft
Lesen Sie den Artikel aus dem Schwarzwälder Bote HIER
Die Planungen der Stadt
Aktuell liegt ein Vorentwurf zum Bebauungsplan für das regionale Gewerbegebiet aus. Bei der Stadt gingen zahlreiche schwerwiegende Einwände gegen den Vorentwurf ein. Im nächsten Schritt steht der Beschluss des Gemeinderats über den Bebauungsplan an. Wenn die Mühlbachebene erhalten bleiben soll, muss sich hier eine Mehrheit gegen den Plan aussprechen.
Die Initiative
Die Initiative Pro Mühlbachebene setzt sich ein für den Erhalt der Mühlbachebene als Ackerland, Freiraumfläche und unversiegelten Boden.
Sie wendet sich gegen die aktuellen Planungen für die Ansiedlung eines großen regionalen Gewerbegebietes auf der Mühlbachebene.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Hintergründe.
Die Seite der früheren Initiative ist HIER zu finden.
Unterstützung für den Erhalt der Mühlbachebene
Gemeinde- und Ortschaftsräte ansprechen:
Die Entscheidung über den Erhalt der Mühlbachebene liegt in der Hand des Sulzer Gemeinderats. Daher ist es wichtig, dass wir unseren gewählten Vertreterinnen und Vertretern die Tragweite dieses Beschlusses deutlich machen. Bitte bleiben Sie sachlich, auch wenn die Ansichten auseinandergehen!